Die Demenz hat in ihrem Verlauf oft eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz zur Folge. Trotzdem ist eine Demenz nicht das Ende – weder das Ende der Lebensfreude noch das Ende der Selbständigkeit. Um die Lebensfreude und die Selbständigkeit zu stützen, bieten wir die zusätzliche Betreuung an.
In unseren Häusern haben wir deshalb Mitarbeiter, die speziell zu zusätzlichen Betreuungskräften für Demenzkranke ausgebildet wurden. Diese Mitarbeiter werden ausschließlich zusätzlich zu den Pflegekräften eingesetzt und tragen mit ihren Angeboten hauptsächlich zum seelisch-geistigen Wohl unserer demenzkranken Bewohner bei.
Unsere Angebote und Hilfen bei Demenz gestalten wir bewusst offen für jedermann. Ob als Bewohner unseres Hauses oder als Gast sind Sie stets herzlich zur Teilhabe eingeladen.
Täglich finden mehrere Angebote zur zusätzlichen Betreuung statt. Sie können die Angebote unserem monatlichen Veranstaltungsboten im Haus entnehmen.
Der Mensch ist nicht für das Alleinsein geschaffen. Um auch Sie vor sozialer Isolation und Vereinsamung zu bewahren, finden täglich die verschiedensten Gruppenangebote statt.
Für manche Angebote aber ist das Alleinsein mit einer Betreuungskraft wichtig, sogar notwendig. Darum bieten wir regelmäßig täglich auch Einzelangebote an. Gerade in sehr persönlichen Situationen, die ein Einzelgespräch oder eine Einzelbetreuung erforderlich machen, sind die zusätzlichen Betreuungskräfte für Sie da. Auch die ayurvedischen Handmassagen finden in der Regel als Einzelangebot statt.
Zu den wesentlichen Inhalten der zusätzlichen Betreuung zählt die Aktivierung, Anleitung und Unterstützung der Betroffenen bei der Aufnahme und der Fortführung von Betätigungen und Beschäftigungen wie:
Handlungen des Alltags begleiten, unterstützen und strukturieren durch bspw. Ritualisierungen. Dabei wird an die verbliebene Alltagskompetenz angeknüpft. Ein konkretes Beispiel: täglich intensiviertes therapeutisches Training der selbständigen Ernährung
Wege in die eigene Erinnerung begleiten (psychobiografisches Arbeiten): die eigene Lebensgeschichte erzählen und aufschreiben, Erinnerungsbücher erstellen, Fotos / Dokumente und Briefe studieren
Mobilisation und Bewegung: leichtes handwerkliches oder gärtnerisches Arbeiten, Spaziergänge und Ausfahrten, Tanzen, Schunkeln, Musik machen und erleben, Singen, Kraft- und Balancetrainings
Kreativität fördern: Spielen, Lesen, Vorlesen, Schreiben, Malen, Zeichnen
Den Umgang mit der Umwelt beleben und die Teilhabe an der Welt fördern mit Tieren, Pflanzen und Gegenständen: Haustierhege- und pflege, Events gemeinsam vorbereiten, gemeinsam an besonderen Veranstaltungen teilhaben, Feste, Konzerte, Gottesdienste
Entspannung durch Übungen, Phantasiereisen, ayurvedische Handmassagen
Vielen Dank, dass Sie sich an uns gewendet haben. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Haus am Bürgerpark
Dahlienstr. 23
26939 Ovelgönne
Tel.: 04480 / 9484-0
info@haus-am-buergerpark.de
Öffnungszeiten REZEPTION
Mo- Fr 9:00 bis
16:00 Uhr